Anti Aging
Kosmetische Anwendungen (u. a. Biolifting,Cremes, Masken, Algentherapie, Massagen), die den natürlichen Alterserscheinungen des körpers, v. a. der Haut, entgegenwirken und den Energiespiegel erhöhen. Bei einer medizinischen Behandlung wird der Status aller Hormone ermittelt und deren altersbedingte Mangelerscheinungen durch naturidentische Hormonzugabe ausgleichen.
Akupressur
Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der manuell oder durch eine stumpfe Nadel Druck oder Reibung auf Akupunkturpunkte und umgebenen Gewebe ausgeübt wird.
Akupunktur
Das der Tradionellen Chinesischen Medizin entstammende Prinzip der kleinen Nadelstiche: Akupunkturnadeln werden an bestimmten Punkten des Körpers unterschiedlich tief eingestochen, um Blockierungen innerhalb des organismus zu lösen bzw. einzelne Organsysteme anzuregen oder zu beruhigen.
Anti-Stress-Massage
Langsame, rythmische Streichbewegungen haben eine tiefe, entspannende Wirkung auf das Nervensystem, bauen Stress ab und versetzen den Körper in einen wunderbaren Ruhezustand. Nicht zu verwechseln sind diese Massagen mit medizinischen oder therapeutischen Massagen im Rahmen von Heilkuren.
Aromatherapie
Reine
ätherische Öle entfalten die entspannende Wirkung in Form von Massagen,
Wickeln und inhalativ durch gebrauchsfertige Aerosole. Ziel ist die
Anregung und Harmonisierung der Selbstheilungskräfte. Auch
Beauty-Programme setzen auf Aromatherapie, z.B. Aromabäder.
Atemtherapie
Nicht
nur Luft holen, sondern richtiges Atem lernen. Aus der indischen
Yoga-Lehre stammt die Erkenntnis, dass richtiges Atmen die
Voraussetzung für geistige, körperliche und seelische Gesundheit ist,
falsches Atmen hingegen Erkrankungen begünstigt. In Ostasien gehören
Atem- und Bewegungsübungen zur Gesundheitsvorsorge. So sollen innere
Blockaden und Spannnungen gelöst und Atemarbeit ökonomischer werden.
Dazu gehören Atemschulung und Atemmassage.
Ayurveda
Die
altindische "Wissenschaft vom Leben" ist die älteste überlieferte
Medizinlehre der Welt. Sie betrachtete das Leben in seiner Gesamtheit,
als Zusammenspiel von Körper, Sinnes- und Handlungsorganen, des Geistes
und der Seele. Durch Ayurveda soll der Körper entgiftet und das
seelische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Eingesetzt werden
Naturheilmittel aus Kräutern, spezielle Ayurveda-Kost und ayurvedische
Behandlungen wie Massagen, Bäder oder Ölgüsse.
Badekur
Eine
Badekur nutzt die Heilkraft warmer, oft mineralreicher Quellen. Neben
dem Bad in einer Therme setzt jeder Kurort spezifische Heilmethoden
ein. Oft verfügen Hotels oder Kurorte über großzügige
Thermal-Badeland-schaften mit Schwimm-, Bewegungs-,
Therapiebecken,Saunen, Dampfbäder und Massageabteilungen.
Bewegungstherapie
Kombination
von Ausdauertraining, Beweglichkeit, Koordination und Kräftigung
bestimmter Muskelgruppen. Nicht Spitzenleistungen durch Kraftsport oder
Bodybuilding, sondern sinnliches Erleben von Bewegung.
Body-Wrapping
Der
Körper wird fest eingewickelt und somit die Durchblutung des Gewebes
und die Lymphzirkulation verbessert. Body-Wrapping ist unter anderem
Bestandteil der Cellulite-Behandlung.
Callanetics
Gymnastik
der kleinen Bewegungen. Viele Wiederholungen mit geringem
Bewegungsradius straffen und kräftigen den Körper, regen die
Tiefenmuskeln an und lockern so die Muskeln, ohne die Gelenke zu
belasten.
Cellulite-Behandlung
Vor
allem im Bereich der Oberschenkel bilden sich Fettdepots und
Gewebestauungen. Als vorbeugende Maßnahmen gegen die berüchtigte
"Orangenhaut" helfen Diät, Massagen, aktivierende Cremes, Bäder und
Wickel.
Chi Yang
Eine spezielle Form von Akupressur (asiatische Massage mit Druck und Reibung) zur Lösung von Energieblockaden.
Cleopatrabad
Abgestimmt
auf Ihren Hauttyp wird wohltemperiertes Wasser in einer Badewanne mit
Öl, Milch, Essenzen und Blüten versetzt. So wird Ihre Haut geschmeidig
und aufnahmefähig. Ein abgedunkelter Raum und sanfte Musik sorgen für
Entspannung pur.
Elektrotherapie
ist
die therapeutische Anwendung mit unterschiedlichen Frequenzen des
elektrischen Stroms zur Stimulierung der Muskulatur. Eine
durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Wirkung soll erzielt werden.
Fangokur
Fango
besteht aus Tonerde. In Abano Terme in Norditalien lässt man den
Heilschlamm in direktem Kontakt zu fließendem Thermalwasser,
Sonnenlicht und Luft reifen, um so eine weitere Anreicherung mit
Mineralien zu ermöglichen. Hauptanwendungsgebiet sind Packungen bei
rheumatischen Beschwerden. Ergänzt wird die Behandlung in der Regel
durch Thermalbäder und Massagen.
Farb-Licht-Therapie
Farben
beeinflussen Körper und Seele. Die psychologische Wirkung von Farben
wird genutzt, um zu entspannen (blau,grün, violett), zu aktivieren
(gelb,orange,rot) oder zu entschlacken. Sogar eine schmerzlindernde und
heilende Wirkung kann erzielt werden.
Fünf Tibeter
Das
alte Geheimnis aus dem Himalaya umfasst eine genial einfache
Kombination von fünf Bewegungsabläufen. Konsequent angewendet,
mobilisieren sie körpereigene Reserven und erhöhen Vitalität und
Energieniveau.
Fußreflexzonen-Massage
Wie
ene Landkarte ist die Fußsohle in Areale unterteilt, die mit bestimmten
Organen des Körpers korrespondieren. Durch Massage dieser Areale werden
über Nervenbahnen Selbstheilungskräfte stimuliert. Auch wenn diese
Methode medizinisch nicht bewiesen ist , so bedingt sie doch bei vielen
großen Wohlbefinden.
Heilfasten
Niederkalorische
Diät auf 200-kcal-Basis. Unter reichlicher Flüssigkeitszufuhr (Tees,
Mineralwasser) werden Gemüsebrühe, Honig und Milchzucker verabreicht.
Heilfasten bewirkt Gewichtsreduktion, Entschlackung und Entgiftung. Es
ist die Rückkerh zu natürlichen, oft neuen sensorischen Qualitäten und
zur inneren Zufriedenheit. Vorträge und Kochkurse sichern den
langfristigen Erfolg.
Klassische Massagen
oder
medizinische Massagen zählten zu den physikalischen Therapien. Sie
werden in der Regel von ausgebildeten Masseuren, z.B. bei Kuren,
ausgeführt. Ziel ist die Lockerung verspannter Muskelpartien. Durch
blutungsförderung und gezielte Schmerzlinderung.
Kneippkur
Die
von Pfarrer Sebastian Kneipp entwickelte ganzheitliche Naturheilmethode
sieht Teil- und Vollbäder, Güsse, Wickel und Packungen mit Heilkräutern
vor. Kombiniert mit Vollwertkost und gesunder Lebensführung dient die
Kneippkur der Abhärtung, Vorbeugung und Rehabilitation. Sie kann
Schmerzen lindern, den Kreislauf anregen und bei Erschöpfung oder
vegetativen Störungen helfen. Kneippanwendungen bieten viele Hotels in
Deutschland und Österreich an.
Liquid Sound
Ein Badeerlebnis für alle Sinne! Farbiges Licht, Musik, Sphärenklänge und Walgesang. Gleichzeitig schwereloses Schweben im warmen Salzwasser des Liquid Sound Pool. An der Decke Projektionen entspannender Bilder.
Lomi Lomi
Eine hawaiianische Heilmassage mit Ölen, begleitet von Südsee-Klängen. Ein oder mehrere Masseure streichen mit Fingern, Handflächen und Ellenbogen über den Körper. Ziel ist eine Tiefenentspannungen für alle Sinne.
Lymphdrainage
Diese
Form der Streichelmassage beseitigt Stauungen im Lymphsystem, der
"Müllabfuhr" des Körpers. Der Lymphfluss wird wieder in Gang gesetzt,
so dass Schlacken und Giftstoffe aus dem Gewebe transportiert werden.
Angewand im Rahmen von Beauty-Programm, z.B bei Gesichts- und
Augenschwellungen.
Modelage
Besondere
Form von Masken, die nach dem Auftragen hart werden und mit Hilfe
besonderer Wirkstoffe und Wärmeentwicklungen eine glättende, reinigende
und durchblutungsfördernde Wirkung auf die Haut haben.
Peeling
französchisch
"gommage", steht für eine intensive Tiefenreinigung der Haut. Mit Hilfe
von körnigen Pasten, Meersalz oder elektrischen Bürsten werden
überschüssige Hornhautschüppchen von Gesicht und Körper abgerubbelt.
Personal Training
Egal,
ob Ihr Ziel Gewichtsreduktion, Muskelaufbau, Fitness oder Straffung
heißt. Nach einem eingehenden Gesundheits- und Fitness-Check wird ein
auf Ihre Bedürfnisse abgestimmter Fitnessplan erstellt. Professionelle
Trainer betreuen Sie individuell, korrigieren und motivieren. So
erreichen Sie Ihr Ziel gesünder und effektiver.
Physiotherapie
oder
physikalische Therapie dient der Anregung gestörter physiologischer
Funktionen mit naturgegebenen Mitteln wie Licht, Luft, Wasser,
Elektrizität, Wärme, Kälte, Krankengymnastik, Massage und Heilquellen.
Qi Gong
Die
aus der chinesischen Medizin stamende Atem- und Meditationstherapie
verbindet geistige Ruhe mit bewusstem Atmen und der Ausführung
bestimmter Bewegungsfolgen. Die Wirkung beruht v. a. auf einer
Regulation des vegetativen Nervensystems.
Rasulbad
Das
orientalische Pflege-Zeremoniell beginnt mit dem Auftragen
verschiedener Schlammarten. Dann betritt man das Rasul-Bad, das sich
langsam durch Dampfschübe erwärmt, begleitet vom Duft diverser Kräuter.
Beim Abreiben der Schlammschicht werden abgestorbene Zellen der oberen
Hornschicht entfernt. Schließlich wird die enschlackte Haut abgeduscht
und eingeölt.
Reduktions-Diät
Zahlreiche
Hotels mit Schönheitsfarm bieten kalorien- und fettreduzierte Kost an.
Je nach Wunschgewicht erhält man zwischen 800 und 1200 Kalorien pro
Tag. Da bei bewegungsarmen Tätigkeiten im Sitzen Gewebe und Muskulatur
abschlaffen, sollten diese Diäten durch ein Bewegungsprogramm ergänzt
werden.
Reiki
Japanisches
Behandlungsverfahren, das die Lebensenergie aktivieren bzw. verstärken
soll. Ziel ist Wohlbefinden und das Erreichen eines höheren
Bewußtseins. Dei Reiki-Technik besteht in einer Einstimmung und dem
Handauflegen auf bestimmte Körperstellen, denen so Energie zugeführt
werden soll.
Sauerstoff-(Ozon-)Therapie
Durch
Inhalieren von hochkonzentriertem Sauerstoff im Wechsel mit
körperlicher Aktivität werden energetische Prozesse im Körper angeregt.
Dadurch werden Stressfolgen und Müdigkeit gemildert und das Immunsystem
mobilisiert. Einige Hotels bieten auch spezielle mit Sauerstoff
angereicherte Bäder an.
Saunawelt
Finnische
"Schwitzstube" mit trockener Heißluft (60° C bis 100 ° C). Fördert die
Durchblutung, stärkt die Abwehrkräfte und entspannt die Muskeln.
Tepidarium: Niedrigtemperatur-Sauna, auch Biosauna genannt (ca. 50° C, Luftfeuchtigkeit 40% bis 60%).
Caladarim: Dampf- und Inhalationsbad mit hoher Luftfeuchtigkeit und milder Strahlungswärme (ca. 45° C).
Laconium: intensiver Schwitzraum mit ca. 55° C.
Sonarium: kreislaufschonende Biosauna (ca. 50°C bis 60° Cund 55 % Luftfeuchtigkeit).
Hamam: orientalisches Dampfbad (50° C) mit hoher Luftfeuchtigkeit, oft verbunden mit Massagen, Peelings und Algenanwendungen.
Shiatsu-Massage
Die
in Japan entstandene Massagetechnik basiert auf der chinesischen
Massage. Ca. 100 Druckpunkte werden aktiviert. Anders als bei der
Akupressur weden jedoch nicht nur einzelne Punkte der Hautoberfläche,
sondern einzelne Regionen durch Klopfen, Pressen und Drücken mit Händen
bzw. Fingerkuppen gereizt. So soll eine Harmonisierung des Organismus
erzielt werden.
Schroth-Kur
Die
im 19 Jh. von Johann Schroth entwickelte Kur besteht aus 3 Elementen:
feuchtwarmen Schroth-Packungen, Trink- und Trockentagen und der
Schroth-Kurdiät mit fett-, eiweiß- und salzfreier, jedoch
kohlenhydratreicher Kost. Der an Trinktagen neben Kräutertee verordnete
(alkoholarme) Kurwein soll Vitaminmangel vorbeugen und anregen. Die
Schroth-Kur wird zur allgemeinen Umstimmung, Entwässerung und
Entschlackung sowie zur Senkung der Blutfettwerte bzw.
Eiweißüberschüsse empfohlen. Sie wirkt gegen Übergewicht.
Spinning
Indoor-Cycling,
schnelles Fahrradfahren unter Anleitung im Studio zwecks
Konditionsaufbau und Herz- Kreislauftraining. Spinning dient auch zur
Vorbereitung auf das eigentliche Training.
Stanger-Bad
In
einem hydroelektrischen Vollbad wird mit möglichen Badezusätzen eine
Durchströmung des Körpers mit Gleichstrom erzielt. Es kommt v. a. zu
einer Entspannung der Muskulatur durch Wärme und Auftrieb.
Stretching
Gezielte
Dehnübungen unter Anleitung im Fitnessraum. Dadurch soll das
eigentliche Fitnesstraining vorbereitet und eine Konditionierung der
Muskulatur erreicht werden.
Thalasso-Therapie
Thalasso
nutzt die "Heilkraft des Meeres" und die Reizfaktoren des Küstenklimas.
Diese Kurfom entwickelte sich in den 30er Jahren in Frankreich.
Thalasso ist heute vielleicht der beliebteste Weg zum Rundum-Wohlgefühl
durch allergenarmes Reizklima und Sonne in Verbindung mit Meerschlick,
Meerwasser und Algen. Die Thalasso-Therapie beinhaltet u. a.
Algenbäder, Algen- un Meerschlammpackungen, Hochdruckstrahl-Duschen,
Aerosol-Inhalation, Meerwasser-Sprudelbäder etc.. Im Binnenland können
Sie Thalasso im Rahmen von Beauty-Programmen ausprobieren z.B. mit
Algenmasken, -packungen sowie Sprudelbäder mit Algen- und
Meersalz-Zusätzen.
Trad. Chines. Medizin (TCM)
Die
Wurzeln dieser aus China stammenden Heilkunde liegen ca. 6000 Jahre
zurück. Die ganzheitliche Auffassung geht davon aus, dass sowohl der
menschliche Organismus als auch die Beziehung zwischen Mensch und Natur
eine Einheit bilden. Zur TCM gehören u. a. Behandlungsmethoden wie
Akupunktur, Akupressur, Qi Gong, Ernährungstherapie und
Pflanzenheilmittel.
Trennkost
Ernährungsform,
bei der man Eiweißstoffe und Kohlenhydrate bei den einzelnen Mahlzeiten
getrennt aufnimmt. Dabei kommt es zur Entlastung und Optimierung der
Verdauungsenzyme. Eine Übersäuerung des Organismus soll verhindert, die
Leistungsfähigkeit hingegen gesteigert werden.
Trinkkur
Die
Quellen der Gesundheit laden nicht nur zum Bade. In Zentraleuropa
werden die stillen Wässerchen besonders gerne getrunken. Durch die
innere Anwendung von Mineralwasser soll eine Heilung u.a. bei
Erkrankungen im Verdauungs- und Urogenitaltrakt erreicht werden.
Trinkkuren werden unterstützt von diversen Balneo-Behandlungen: Perl-
und Kohlensäurebädern, Hydrotherapie, Reflex und Unterwassermassagen.
Unterwassermassage
Manuell
oder apparativ, mit Hilfe eines geführten und regulierbaren
Wasserstrahls durchgeführte Massage in einem Vollbad. Die
reflektorische Muskelentspannung wird durch Auftrieb und Wärme des
Wassers erzielt.
Vapozon
Der oft mit Ozon und Kräuteressenzen versetzte Dampf unterstützt die Tiefenreinigung der Haut. Zugleich wird die Aufnahmefähigkeit für Wirkstoffe aus Ampullen oder Masken verstärkt.
Marktplatz 15
90556 Cadolzburg
Wir sind gerne für Sie da!
Unsere Öffnungszeiten sind:
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin!
Telefonisch oder per email - wir freuen uns auf Sie!